Niedersachsens überraschende Zahlen, Daten und Fakten
Leuchttürme – der kleinste ist der rot-gelb geringelte „Otto“-Leuchtturm in Pilsum, 11 m hoch, steht auf einem Deich und ist nicht mehr in Betrieb (nur zum Heiraten), nur 13 Kilometer südlich in Campen steht Deutschlands höchster Leuchtturm, 65 Meter hoch, 308 Stufen, mit fantastischem Ausblick (manchmal bis Borkum), die rot-weiße Stahlkonstruktion erinnert an den Eiffelturm. Für Kinder: hier lässt sich das Leuchtturm-Hilfswärter-Diplom machen!
Größte und schnellste Holzachterbahn der Welt – heißt Colossos und steht im Heide-Park Resort Soltau. Sie ist 1,3 Kilometer lang, 52 Meter hoch und die Züge erreichen 120 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Größte Dichte an Freizeitparks in Europa – die Lüneburger Heide, unter anderem mit Heide-Park, Snow Dome, Weltvogelpark, Serengeti-Park, Kartbahn oder Center Park. In ganz Niedersachsen hat der Gast sogar die Auswahl zwischen 182 Freizeitparks.
Teetrinken – mit 290 Litern pro Person im Jahr liegen Ostfriesen weit über dem Bundesdurchschnitt von 25,5 Litern (pro Person im Jahr) und noch vor den traditionellen Teetrinkernationen England und Irland.
Spargelland Nummer eins in Deutschland – Niedersachsen hat mehr als 4500 Hektar Anbaufläche, 2011 wurden etwa 27 Mio Kilogramm geerntet.
Größte Holzkirche Deutschlands – sie steht in Clausthal-Zellerfeld im Harz, ist eine 57 Meter lange Hallenkirche, heißt Marktkirche zum Heiligen Geist und ist 2013 nach 13 Jahren und 9,3 Millionen Euro mit der Restaurierung grunderneuert worden. Sie ist blau von außen, besteht aus Eichen- und Fichtenholz, das Dach aus Blei und wurde 1642 errichtet. Jährlich besuchen sie rund 30.000 Gäste. Sie ist Zentrum der Kirchmusik und vieler Chöre.
Längster Flohmarkt in Deutschland – mehr als zwei Kilometer lang wird er zu Himmelfahrt am Elisabethfehnkanal in Ostfriesland aufgebaut (Gemeinde Barßel bei Leer)
Ältester Flohmarkt in Deutschland – am Hohen Ufer in Hannover, seit 1967, nach Pariser Vorbild geschaffen
Steinhuder Meer – es ist mit 29,1 qkm der größte See Nordwestdeutschlands (8 km lang, 4,5 km breit, Tiefe: 1,35 bis 2,9 Meter). Entstand zum Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren. Vom Schloss Hagenburg führt ein 1,5 km langer Stichkanal zum See. Die Insel Wilhelmstein wurde 1761-1765 künstlich angelegt und dann als Festung ausgebaut, sie ist 12.500 qm groß und hat ein spannendes Museum.
Größte Krabbenkutterflotte – sie liegt mit rund 27 Schiffen im idyllischen Hafen von Greetsiel in Ostfriesland. Es sind mehr als 10 % aller deutschen Krabbenkutter.
Kioskhauptstadt Deutschlands – das ist Hannover, den hier gibt es nach einer Erhebung von 2013 insgesamt 340 dieser kleinen Läden. Sie haben Flair, sind oft bis nach Mitternacht geöffnet und bieten neben Waren für den täglichen oder nächtlichen Bedarf vor allem Gespräche.
Stadtwald Eilenriede – 640 Hektar, größter Wald innerhalb einer Stadt in Deutschland, er ist in Hannover zu erleben und hat sogar eine Waldstation mit Aussichtsturm über Wald und Stadt.
Kleinste Sprachinsel Europas – das Saterland hat etwa 2000 Menschen, die noch Saterfriesisch sprechen. Damit ist diese mit dem Ostfriesischen verwandte Sprache vom Aussterben bedroht. Doch in Kindergärten und in der Schule wird die Sprache gelehrt, die sich wie eine lustige Mischung aus Holländisch, Hoch- und Plattdeutsch anhört. Am Ende ist oft eine Verniedlichung mit –je angehängt. „Funkelje“ heißt funkeln, „jammerje“ jammern, „reekenje“ rechnen. Das Projekt zum Erhalt der Sprache heißt „Saterländisch macht klug“ oder „Seeltersk moaket klouk“.
Älteste Familie der Welt – gefunden bei Bad Grund im Harz, der genetische Stammbaum reicht 120 Generationen zurück, also in die Bronzezeit, Funde im HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund.
Längste Klippe Norddeutschlands – ist der 22 Kilometer lange Ith zwischen Hameln und Alfeld, die 30 Meter hohen Lüerdissener Klippen im Süden ist das am stärksten besuchte Klettergebiet Niedersachsens.
Die größte und umfangreichste Weltkarte des Mittelalters – ist die Ebstorfer Weltkarte, von der eine Nachbildung im Benediktinerinnenkloster Ebstorf in der Lüneburger Heide liegt. Das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, hatte 3,57 m Durchmesser, bestand aus 30 zusammengenähten Palmenblättern und hatte 2300 Text- und Bildeinträge. Etwa um 1300 in dem Kloster angefertigt.
Schmalste Autobrücke Deutschlands – steht in Amdorf bei Leer und hat nur eine 1,80 m breite Fahrbahn.
Ältestes deutsches Seebäderschiff - wurde 1909 auf der Papenburger Meyer Werft gebaut. Der Doppelschrauben-Post- und Passagierdampfer fuhr von Leer nach Borkum. Das Traditionsschiff Prinz Heinrich wird restauriert und soll künftig in Leer festmachen.
Südlichste Seehafenstadt Deutschlands – ist Papenburg an der Ems. Dort werden im größten überdachten Trockendock der Welt Kreuzfahrtschiffe gebaut und durch das zweitgrößte Garagentor der Welt (nach dem in Cape Canaveral/USA) ins Freie gezogen.
Älteste Fehnkolonie Deutschlands – ist Papenburg im nördlichen Emsland, gegründet 1630.
Einzige deutsche Eisenbahn, die von Pferden gezogen wird - Pferdebahn Spiekeroog.
Älteste handgezogene Binnenfähre Nordeuropas – ist die Pünte in Wiltshausen bei Leer, 1562 erstmals urkundlich erwähnt und heute noch in Betrieb, steht unter Denkmalschutz, kann bis zu drei Autos und 30 Passagiere tragen.
Höchste Orgeldichte – in Deutschland herrscht in Ostfriesland, mehr als 150 historisch bedeutende Orgeln aus sieben Jahrhunderten, davon 60 vor 1850 gebaut.
Älteste, bespielbare Orgel im nördlichen Europa – in der Kirche von Rysum in der Krummhörn westlich von Emden.
Schönster Kurpark Deutschlands – in Bad Pyrmont, zuletzt 2005 ausgezeichnet, Barock- und Palmengarten.
Erstes Kartoffel-Hotel der Welt – es steht im Wendland, in Lübeln, einem Rundlingsdorf, hat Wellness im Angebot, jedes Zimmer ist nach dem Namen einer Kartoffelsorte benannt.
Drittälteste Porzellanmanufaktur Deutschlands – 1747 gegründet an der Postroute Braunschweig-Holzminden (Meißen 1710 und Höchst 1746 waren früher dran).
Ältestes Bergwerksmuseum Deutschlands – steht in Clausthal-Zellerfeld, zu sehen sind auch Beispiele des Wasserregals, das seit 2010 zum Welterbe der Unesco gehört.
Ältester und besterhaltener Stollen des deutschen Bergbaus – aus dem 12. Jh. im Erzbergwerk Rammelsberg/Goslar.
Tiefster Punkt in Niedersachsen – minus 2,5 Meter in der Krummhörn westlich von Emden
Erste Club-Jugendherberge der Welt – ist in Neuharlingersiel eröffnet
Nördlichste Tropfsteinhöhle Deutschlands – die Schillathöhle im Weserbergland
Erste Allergikerfreundliche Insel Europas – Borkum
Ältestes Nordseeheilbad – Norderney wird 1797 erste Königlich-Preußische Seebadeanstalt
Die Transporttechnologie der Autotürme wurde als „Schnellstes Automatisches Parksystem der Welt“ ausgezeichnet. Mit einer Rekord-Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde werden die neuen Fahrzeuge in nur einer Minute und 44 Sekunden vom Eingang der Türme bis auf die höchstgelegene Stellfläche transportiert. Das vollautomatische Hochregallager ist damit das schnellste der Welt.
Quelle: TourmusMarketing Niedersachsen GmbH